Ausflüge

Mikroabenteuer Kalkberg (+ Spielideen)

Kennt ihr diese Tage, an denen ihr gar keine großen Abenteuer erleben wollt, aber zu Hause rumsumpfen auch irgendwie keine Option ist? Eine Runde um den Block? Zu Langweilig. Extra mit dem Auto irgendwo hinfahren und für die ganze Familie einen tagesfüllenden Plan schmieden? Viel zu viel des Guten. Wie gut, dass es auch etwas dazwischen gibt. Kleine Mikroabenteuer, die Groß und Klein begeistern. Ganz in der Nähe. Eins davon bekommt ihr nun von uns präsentiert.

Der Kalkberg in Lüneburg

56 Meter. Das klingt jetzt nicht gerade nach einer Bergwanderung für Fortgeschrittene. Und das ist auch gut so. Denn der Kalkberg in Lüneburg ist somit ideal, um ihn auch mit Kindern jeden Alters gut zu erreichen. Über befestigte Rundwege erreicht ihr euer Ziel ohne allzu große Mühe. Mit Kinderwagen ist der Aufstieg jedoch nicht zu empfehlen, da es einige Treppen zu überwinden gibt.

Bis zum Jahre 1371 stand auf dem damals noch höheren Berg eine Burg. Die haben die Lüneburger jedoch selbst zerstört, um die Regierung durch den Braunschweiger Herzog Magnus Torquatus von Lüneburg aus zu verhindern. Später diente der Berg den Lüneburgern bis 1923 zum Abbau von Gips. Daraus besteht der KALKberg lustigerweise nämlich. Der “Lüneburger GIPsberg” klang aber wohl zu uncool, als dass er so genannt wurde.

Auf dem Kalkberg steht übrigens eine Kanone, die früher einem besonderen Zweck diente. Nur wenn Sträflinge aus dem benachbarten Zuchthaus entflohen sind, wurde diese zur Warnung abgefeuert.

Was gibt es beim Mikroabenteuer Kalkberg zu entdecken?

  • über 250 verschiedene Pflanzenarten
  • Fledermäuse, Schmetterlinge, diverse Insektenarten
  • mit Glück Ziegen
  • tolle Aussicht über Lüneburg
  • einen kleinen See mit Sumpfgebiet (tolle Abkühlung im Sommer)
  • ein Stück Lüneburger Geschichte
  • im Sommer angeblich auch Glühwürmchen
  • einen Wahnsinns Sonnenaufgang und natürlich Untergang.

2 Spielideen für euren Ausflug zum Kalkberg in Lüneburg

Kinder freuen sich immer, wenn sie etwas entdecken können. Mit kleinen Suchspielen kann man sie deshalb auch prima zum wandern motivieren. Wir haben hier noch zwei Spielideen, die dazu passen. Eine für den Orientierungssinn oben auf dem Berg und eine für den Weg hinauf (oder runter).

1// “Wo ist….?”

… der Hof an den Teichen? (Schornstein finden)

… Kaltenmoor? (Hochhaussiedlung finden)

… das Wohngebiet Ilmenaugarten? (Weiße Häuser vor der Hochhaussiedlung Kaltenmoor)

… die Kulturbäckerei / das Hanseviertel (die weißen Neubauten neben der Kulturbäckerei kann man gut sehen)

… der Wasserturm?

… die St. Johanniskirche, die St.-Michaelis-Kirche und St. Nicolai?

Euch fallen bestimmt noch mehr Lieblingsorte in Lüneburg ein, die ihr bei dem tollen Ausblick entdecken könnt. Das Beste ist: Ihr braucht nichts für dieses Spiel und es macht riesigen Spaß, sich von einen Orientierungspunkt zum anderen zu hangeln.

Erika sagt: Nehmt unbedingt ein Fernglas mit für einen NOCH besseren Überblick!

2// Pflanzen & Insekten bestimmen

Es ist unglaublich, was aufmerksame Beobachter:innen bei diesem Ausflug alles entdecken können. Hier gibt es die unterschiedlichsten Pflanzen & viele, viele kleine Krabbeltiere, die gefunden und bestimmt werden wollen. Ob ihr dafür entsprechende Bücher mitnehmt oder euch mit Apps behelft, die Entdeckungstour macht allen großen Spaß und fällt sogar noch in die Kategorie “pädagogisch wertvoll”.

Nützliche Infos für euer Mikroabenteuer zum Kalkberg

  • Es gibt ein paar Parkplätze am Kalkberg. Wer dort nicht fündig wird, kann am besten bei den Sülzwiesen parken.
  • Nicht für Kinderwagen geeignet.
  • Es gibt Bänke für Pausen auf dem Weg und auf dem Berg.

Ein Ausflug zum Kalkberg lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Eine gute Weitsicht ist das einzige, das nicht fehlen darf.

Viel Spaß bei eurem Mikroabenteuer!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

VERANSTALTUNGSTIPPS

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner