FamilienalltagBücher

„Wie wars heute?“ 5 Ideen für gute Kommunikation mit Kindern

wie wars heute? 5 Ideen für gute Kommunikation mit Kindern
Wie wars heute? – Das geht besser!

Kennst du das? Du fragst dein Kind nach der Kita oder Schule: „Wie wars heute?“ – und die Antwort ist ein trockenes „Gut.“ Oder noch schlimmer: ein nichtssagendes Schulterzucken. Und du denkst dir: Na toll, dafür stehe ich hier mit meinem warmen Herz und offenen Ohren, während mein Kind sich offenbar mit der Präzision eines Telegramms begnügt.

Aber keine Sorge, wir haben ein paar Tricks auf Lager, wie ihr aus der Ein-Wort-Falle rauskommt und euer Familienleben mit echten Gesprächen bereichert. Und einen niedlichen Buchtipp zum Thema haben gibt es auch (mit Partnerlink!)

1 // Das Schummel-Spiel

Ein echtes Highlight! Jedes Familienmitglied erzählt drei Dinge, die an diesem Tag passiert sind – aber Achtung: Zwei sind wahr, eine ist ausgedacht. Jetzt heißt es: Wer kann die Lüge entlarven? Neben jeder Menge Spaß führt dieses Spiel oft zu überraschenden Gesprächen über die wahren Ereignisse. Perfekt für den Abendbrottisch oder die Autofahrt nach Hause.

2 // Drei Gute Dinge des Tages

Ein kleines Abendritual mit großer Wirkung: Jeder erzählt von drei schönen Momenten des Tages. Das kann das leckere Frühstück, eine lustige Kita-Aktion oder eine nette Begegnung sein. So lenkt ihr den Fokus auf das Positive und eure Kinder lernen, selbst in stressigen Tagen das Gute zu sehen. Nebenbei erfahrt ihr, was wirklich los war – denn in der Begeisterung wird oft mehr erzählt als bei der Standardfrage nach dem Tag.

3 // Offene Fragen statt „Wie wars heute?“

Wer „Wie wars heute?“ fragt, bekommt oft nur ein müdes „Gut“ zurück. Aber wie wäre es mit diesen 5 Ideen für eine bessere Kommunikation mit Kindern:

  • „Was war das Schönste, das du heute in der Kita erlebt hast?“
  • „Welches Spiel hat dir heute am meisten Spaß gemacht?“
  • „Wenn du heute einen Pokal für etwas bekommen würdest – wofür wäre er?“
  • „Gab es etwas, das dich heute überrascht hat?“
  • „Welche Lieder singt ihr gerade im Morgenkreis?“

Diese Fragen sind konkreter, regen zum Erzählen an und zeigen, dass du wirklich an den kleinen Details des Tages interessiert bist. Bei kleineren Kindern lohnt sich oft die Nachfrage bei den Betreuungskräften, um eine Idee für geeignete Fragen zu bekommen.

4 // Das Mal- oder Bastelgespräch

Nicht jedes Kind erzählt gerne auf Kommando. Wie oft haben wir es schon erlebt, dass die wirklich spannenden Geschichten erzählt werden, wenn es Zeit zum Schlafen ist? Manchmal hilft es deshalb, nach Feierabend einfach nebenbei zu plaudern. Beim Malen, Basteln oder auch beim Spielen mit Bauklötzen erzählen Kinder oft ungezwungener und lassen mehr von ihrem Tag durchblicken. Also: Schnappt euch Papier, Stifte oder Lego und hört aufmerksam zu.

5 // Rollentausch: Eltern erzählen zuerst

Kinder sind neugierig – nutzt das aus! Wenn du zuerst von deinem Tag erzählst, und zwar nicht nur von „Arbeit war okay“, sondern auch von kleinen Highlights oder lustigen Missgeschicken, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Kind auch Lust bekommt, zu erzählen.

Mit ein bisschen Kreativität kann die klassische „Wie war dein Tag?“-Frage aus der Ein-Wort-Sackgasse geholt werden. Probiert verschiedene Methoden aus und findet heraus, was am besten zu eurer Familie passt. Und wer weiß – vielleicht werdet ihr ja selbst überrascht, was eure Kinder in der Kita und in der Schule den ganzen Tag so erleben!

6 // EXTRA: „Wie war’s heute“ – unser Buchtipp zum Vorlesen

Ein wunderschönes Buch mit tollen Illustrationen! Eikes Papa fragt nach der Kita wie immer „Wie war’s heute?“, aber Eike weiß erstmal gar nicht, was er darauf antworten soll. Doch dann helfen ihm im Garten der Ahornbaum, die Ameisen, die Sonne und der Wind dabei, sich an die vielen kleinen Erlebnisse des Tages zu erinnern. Ein liebevoll erzählter Alltagsmoment mit einem Ende, bei dem vorlesende Eltern ganz sicher schmunzeln müssen – weil es ihnen so vertraut vorkommt. Perfekt zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen!

Mehr Infos zum Buch

Autor & Illustration: Nikola Huppertz und Susanne Straßner
Verlag: Hanser Literaturverlage
Altersempfehlung: laut Verlag ab 3 Jahren (wir empfehlen es ab 4 Jahren)
Seiten: 32
ISBN: 978-3-446-28262-9
Preis: 16,00€
Buch kaufen über geniallokal: Wie war’s heute? (*Partner-Link) 
Bei Amazon bestellen: Wie war’s heute? (*Partner-Link)

VERANSTALTUNGSTIPPS